Druckdaten richtig anlegen

Druckdaten richtig anlegen

Der Textildruck erfordert präzise und gut vorbereitete Druckdaten, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Ob Sie T-Shirts, Hoodies oder andere Textilien bedrucken möchten, die korrekte Anlage der Druckdaten ist entscheidend. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Druckdaten optimal anlegen, um beste Druckergebnisse zu gewährleisten.

1. Dateiformat und Auflösung

Für den Textildruck sollten Ihre Druckdaten in einem geeigneten Dateiformat und mit ausreichender Auflösung angelegt werden:

  • Dateiformat: Verwenden Sie vektorisierte Formate wie AI, EPS oder PDF für Logos und Grafiken. Für fotorealistische Bilder eignen sich TIFF oder hochauflösende PNG-Dateien.
  • Auflösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Druckdaten eine Auflösung von mindestens 300 dpi (Dots per Inch) haben. Dies gewährleistet scharfe und klare Drucke ohne Pixelbildung.

2. Farbraum

  • CMYK-Farbraum: Legen Sie Ihre Druckdaten im CMYK-Farbraum an, da dies der Standardfarbraum für den Druck ist. RGB-Farben müssen vor dem Druck in CMYK konvertiert werden, was zu Farbabweichungen führen kann.

3. Daten im Endformat 1:1 anlegen

Legen Sie Ihre Druckdaten im Endformat an, wie sie gedruckt werden sollen. Das bedeutet:

  • Exakte Maße: Stellen Sie sicher, dass die Maße Ihrer Druckdatei exakt den Abmessungen des gewünschten Endprodukts entsprechen.
  • Keine Skalierung: Vermeiden Sie das Skalieren der Datei nach der Erstellung, um Verzerrungen und Qualitätsverluste zu verhindern.

4. Texte und Schriften

  • Schriften in Pfade umwandeln: Texte sollten grundsätzlich in Pfade umgewandelt werden, da dies sonst zu Fehlern führen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schriften korrekt dargestellt werden, selbst wenn die Originalschriftart nicht verfügbar ist.
  • Textgröße und Lesbarkeit: Achten Sie darauf, dass die Textgröße ausreichend groß und gut lesbar ist. Vermeiden Sie zu feine Schriften, die im Druck möglicherweise nicht gut herauskommen.

5. Transparenzen und Ebenen

  • Transparenzen sauber anlegen: Stellen Sie sicher, dass Transparenzen sauber angelegt sind, damit diese auch im Druck transparent bleiben. Schatten oder schlecht freigestellte Objekte können sonst automatisch mit Weiß hinterlegt werden, was zu unschönen Ergebnissen führen kann.
  • Vektorbasiertes Arbeiten: Arbeiten Sie möglichst mit vektorisierten Dateien, da diese pixelfrei und qualitativ hochwertiger sind als Pixelbilder.

6. Druckdaten werden 1 zu 1 übernommen

  • Unveränderte Übernahme: Ihre Druckdaten werden so übernommen und gedruckt, wie sie geliefert werden. Achten Sie darauf, dass alle Details korrekt sind.
  • Standardmäßiges Spiegeln im DTF-Verfahren: Beim DTF-Transferdruck werden die Druckdaten standardmäßig gespiegelt gedruckt, damit sie auf dem Textil richtig herum erscheinen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Druckdaten nicht gespiegelt sind. Wenn ein gespiegelter Druck gewünscht ist, legen Sie die Datei einfach gespiegelt an.

Das Anlegen von Druckdaten für den Textildruck erfordert sorgfältige Planung und Präzision. Durch die Beachtung der oben genannten Punkte stellen Sie sicher, dass Ihre Drucke in bester Qualität und nach Ihren Vorstellungen gefertigt werden. Bereiten Sie Ihre Druckdaten korrekt vor und nutzen Sie die Möglichkeiten des DTF-Drucks, um beeindruckende und langlebige Textildrucke zu erzielen.